Der Boxspringbett Aufbau ist nicht standardisiert. Es gibt einige Unterschiede im Aufbau von Boxspringbetten. Zum einen durch unterschiedliche Systeme wie das Skandinavische und Amerikanische Boxspring-System. Und in der Qualität beim Aufbau und den eingesetzten Materialien wie Holz, Schäume und Federkern. Wie ein “richtiges” Boxspringbett aufgebaut ist und auf was Sie beim Boxspringbett Aufbau achten sollten erfahren Sie hier.
Boxspringbett Aufbau - Kurz erklärt
Der Boxspringbett Aufbau ist im Grundprinzip immer gleich – Unterscheidet sich aber stark im Aufbau, den Materialien und damit der Qualität, Haltbarkeit und Komfort. Der Boxspringbett Aufbau beginnt mit der ersten Ebene die Box. Eine Unterkonstruktion mit Federkern. Darauf folgt als zweite Ebene die Matratze und wiederum darauf kommt zum Abschluss der Topper auch Wellnessauflage genannt. Die Optik wird bei Boxspringbetten durch das rückwärtige Kopfteil erzeugt. Diese sind meist größer als bei normalen Betten um den opulenten Eindruck und die Höhe bei Boxspringbetten gerecht zu werden.
Erste Ebene beim boxspringbett Aufbau - Die Box
Die Unterkonstruktion – Box genannt hat eine tragende Aufgabe beim Boxspringbett. Der Aufbau ist je nach Qualität und Material unterschiedlich. Bei guten Boxspringbetten ist der Aufbau folgender: Ein Rahmen ähnlich dem Aufbau es Lattenrahmen aus stabilen und dicken Vollholz sorgt für Stabilität und Verwindungssteifheit. Hochwertige thermisch-vergütete Tonnentaschenfederkerne mit mindesten 350 – 500 Federn bilden neben dem Rahmen das Herzstück der Box. Sie fungieren wie beim Lattenrahmen für Anpassung und Belüftung. Für einen stabilen stand sollte darauf geachtet werden das auch mindestens 6 Füße je Box verbaut sind. Stabilisierte Sitzkannten sorgen beim Ein- und Aussteigen für genügend halt. Hochwertige Betten haben zudem eingenähte Antirutschbeschichtungen im Bezug damit die Matratze nicht zu stark rutsch.
Boxspringbett Aufbau - Die Matratze
Beim klassischen Boxspringbett Aufbau liegt auf der Box die Matratze. Diese sollte ausschließlich aus Tonnentaschenfedern bestehen und eine hohe Anzahl an Federn haben. Matratzen ab 500 Federn eignen sich sehr gut für eine dauerhafte und langjährige Nutzung. Tonnentaschenferdern sind punktelastisch und können sich somit punktuell an den Körper anpassen. Die 7 Liegezonen sorgen dafür das jede Körperpartie unterschiedlich stark in die Matratze einsinkt. Becken und Schulter sinken tiefen als die Hüfte ein. Somit kann ein korrekt ergonomisches Liegebild erreicht werden.
Hochwertige Matratzen sind folgend aufgebaut:
- aus thermisch gehärteten Taschenfederkernen
- mindestens 500 eher 1000 Federn
- Antrirutschbeschichtung auf beiden Seiten
- 3 seitiger eingebauter Reißverschluß (zum Matratzen wechseln)
- Körper passend ausgesucht

Topper
Der Topper wird auch Wellnesauflage genannt und sorgt beim Boxspringbett Aufbau für die nötige Feinpolsterung. Er sorgt dafür das der Nutzer sich wohlfühlen und das Betten-machen zu Kinderspiel wird. Durch unterschiedliche Materialien wie Kaltschaum, Viscoschaum und Gelschaum können unterschiedliche Liegegefühle erzeugt werden. Festes liegen oder weich und kuschelig – mit der richtigen Auswahl des Topper erhält jeder das passende wohlfülgefühl auf seinem Bett.

Kopfteil
Ein stabiles Kopfteil zeichnet sich durch eine stabil gebaute Konstruktion mit massiver Rückwand aus Sperrholz oder ähnlichen aus. Neben der Form muss auch die Höhe und Breite passend zu ihrer Wohnsituation sein. Bei einer Dachschräge muss es sonst weit in den Raum gestellt werden. Bei Belando sind alle Kopfteile Zentimeter genau in der Höhe und Breite (manche Modelle auch in der Tiefe) nach Ihren Wünschen veränderbar.
Stabile Kopfteile sind folgend aufgebaut:
- stabile Konstruktion hat Gewicht
- Rückwand aus Sperrholz mit Corovin bezogen
- Höhenkürzung kostenlos
